Samstag, 4. Oktober 2025

European Realities

Leider ist die Ausstellung "European Realities" im Museum Gunzenhauser in der diesjährigen Kulturhauptstadt Chemnitz schon am 10. August zuende gegangen. Das heißt aber nicht, dass man die Bilder nicht noch im Netz finden könnte. Da wir schon einmal vor nicht allzu langer Zeit die Neue Sachlichkeit in Deutschland als Kunstströmung thematisiert haben, war es besonders interessant in der Chemnitzer Ausstellung die Realismusbewegungen der 1920er und 1930er Jahre noch einmal im größeren Rahmen der europäischen Kunst zu betrachten. 

Die Bilder der Ausstellung erzählen von Armut und Elend, vom wirtschaftlichen Aufschwung und von kultureller Blüte, von wissenschaftlichem und technischem Fortschritt, von Großstadt und Nachtleben, Emanzipation und Diversität. Ihre Themengebiete sind: Künstler:innen im Selbstporträt; Großstadt und Nachtleben; Menschenbilder; Emanzipation und die Neue Frau; Neue Stillleben; Sport und Körperkultur; Arbeit in Industrie und Wissenschaft; Armut und Verfall.

Nach dem Ersten Weltkrieg konnten Frauen in Deutschland erstmals offiziell an den Akademien Kunst studieren. Die neuen Künstlerinnen inszenierten sich in ihren Selbstbildnissen gern selbstbewusst mit Kurzhaarschnitt als "Neue Frau". Betrachtet haben wir 

-    Kate Diehn-Bitt, Selbstbildnis als Malerin, 1935.