Bis zum 1. November 2015 läuft noch die diesjährige Landesausstellung Sachsen, die sich Lucas Cranach d. J., verbunden mit der Werkstatt seines Vaters Lucas Cranach d. Ä. , und damit der Reformationszeit widmet.
![]() |
Lucas Cranach d.Ä, Gesetz und Gnade (Quelle: Lucas Cranach der Ältere [Public domain], via Wikimedia Commons) Unter diesem Link sind auch alle Inschriften aufgeführt, die auf der Tafel zu lesen sind! |
Die Website ist anfangs ein wenig verwirrend, aber man findet sich schnell zurecht. Links oben sind sieben Kreise, deren Bilder unter der Maus aufleuchten. Dahinter stecken verschiedene Einzelausstellungen bzw. Ausstellungsorte. Kurz aufgezählt sind das:
in Wittenberg:
in Wittenberg:
- "Entdeckung eines Meisters" und "Pop Up Cranach" im Augusteum/Lutherhaus,
- "Cranachs Kirche" in der Stadtkirche St. Marien ,
- "Cranach City" im Cranach-Haus.
- "Cranach in Anhalt" im Johannbau
- "Cranach im Gotischen Haus" im Gotischen Haus im Park
in Kirchen in Dessau, Wörlitz, Zerbst, Klieken, Coswig, Kemberg, Dabrun, Dietrichsdorf
Zusätzliche Angebote verstecken sich dann noch unter den Kreisen auf der rechten Seite.
Auf den einzelnen der oben genannten Seiten, findet man allgemeine Informationen zu der jeweiligen Ausstellung und natürlich praktische Hinweise, die man braucht, wenn man nicht nur surft, sondern alles vor Ort anschauen will. Dafür sollte man sich wahrscheinlich Zeit nehmen, denn außer der Lutherstadtt Wittenberg gehören ja noch eine ganze Reihe anderer Orte zum Programm dieser Landesausstellugn.